Kaizen
Kommt vom japanischen und steht für kontinuierliche Verbesserung. Diese Verbesserung kommt schrittweise, mit kleinen Änderungen zu Stande. Über eine längere Dauer erzielt man eine Besserung bestimmter Bereiche im Unternehmen.
Kommt vom japanischen und steht für kontinuierliche Verbesserung. Diese Verbesserung kommt schrittweise, mit kleinen Änderungen zu Stande. Über eine längere Dauer erzielt man eine Besserung bestimmter Bereiche im Unternehmen.
Ist ein Tool für die Umsetzung der Kanban-Methode. Das Kanban Board ist für die Visualisierung im Projekt zuständig. Man verwendet es von Anfang der Entwicklung bis Fertigstellung. Das Board ist unterteilt in mehreren Spalten. Am simpelsten ist es mit 3 Spalten für To Do, In Progress und Done. Das Board kann erweitert werden mit weiteren Phasen wie Ideen, Tests, etc.
Das sind Visuelle Elemente für Aufgaben/User Storys. Diese werden dann am Kanban-Board aufgehängt oder digital eingetragen. Eine Karte beinhaltet Informationen zur dazugehörigen Aufgabe.
Sie sind für die Vorhersehbarkeit eines Prozesses einer Aufgabe notwendig. Die Kennzahlen sind Durchsatz, WIP, Zyklusdauer, Vorlaufzeit.