
Was ist Kanban?
Kanban ist eine moderne Methode des agilen Projektmanagements. Alle Arbeitsschritte werden in einem Schema eingefügt und Schritt für Schritt abgearbeitet.

Ein Kanban-Board, ist ein Medium, welches alle Arbeitsaufträge für das Team abbildet. Die Absicht ist, Aufgaben zu priorisieren und den aktuellen Entwicklungsstatus einzuteilen. Es gibt 3 vordefinierte Statusbereiche (To Do, Doing und Done). Um das Board personalisieren zu können besteht die Möglichkeit weitere Spalten hinzufügen.
Wo wird Kanban verwendet?
Die Methode Kanban wird grundsätzlich in der Fertigungsindustrie angewendet. Beispielweise bei der Fertigung von diversen elektronischen Komponenten. Auch in der Softwareentwicklung hat Kanban anschließend sehr viel an Ansehen gewonnen, weil die Implementierung davon für das jeweilige Team sehr einfach ist.
Vorgangsweise
Auf einem Kanban-Board werden Arbeitsaufträge in Form von Karten (User Stories) für das Team eingefügt. Dieses Board kann sowohl physisch als auch digital sein. Das Board wird in mindestens drei Spalten, auch Swimlanes genannt, aufgeteilt.
Die erste Spalte ist das Backlog, welches alle Karten (User Stories) des Projekts enthält. Die zweite Spalte, auch Work in Progress (WiP) genannt, besteht aus den aktuell zu bearbeiteten User Stories. In der letzten Spalte sind bereits abgeschlossene User Stories.
Um die Personifizierung zu erhöhen, besteht die Möglichkeit, das Kanban-Board mit weiteren Swimlanes zu erweitern. Erweiterungen wären beispielsweise eine Testphase, Implementierung, Expedite etc.
Vorgangsweise
Auf einem Kanban-Board werden Arbeitsaufträge in Form von Karten (User Stories) für das Team eingefügt. Dieses Board kann sowohl physisch als auch digital sein. Das Board wird in mindestens drei Spalten, auch Swimlanes genannt, aufgeteilt.
Die erste Spalte ist das Backlog, welches alle Karten (User Stories) des Projekts enthält. Die zweite Spalte, auch Work in Progress (WIP) genannt, besteht aus den aktuell zu bearbeiteten User Stories. In der letzten Spalte sind bereits abgeschlossene User Stories.
Um die Personifizierung zu erhöhen, besteht die Möglichkeit, das Kanban-Board mit weiteren Swimlanes zu erweitern. Erweiterungen wären beispielsweise Testphase, Implementierung, Expedite, etc.
Worauf muss man achten?
Worauf muss man achten?
Eine Aufgabe die vorübergehend zur Seite gelegt wurde muss in einem bestimmten Zeitraum fertig gestellt werden.
Regular Retrospective
Konstante Verbesserungen, um das Beste aus dem Projekt rauszuholen. Oft werden diese nicht eingehalten oder gehen im Alltag unter.
Fokus auf einzelne Aufgaben
Durch das switchen zwischen verschiedenen Aufgaben verliert man oft den Faden.
Kanban-Board Status
Es ist wichtige alle Veränderungen am Kanban Board auch durchzuführen, um so detaillierter desto besser. Anstatt nur to do; In Progress und Done am Board zu verwenden kannst du auch Test-phase und Review rein implementieren.
Daten up to Date halten
Veraltete Informationen haben einen negativen Nutzen, sobald etwas irrelevant ist aussortieren.
Kaizen
Eine konstante Verbesserung des Produktes